Karte

Weitere Erläuterungen zu nachstehender Karte

Wichtiger Hinweis: Die Karte befindet sich aktuell noch in der Entstehungsphase!

Vollbildanzeige

Wesentlichste Quelle für die Karte ist das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen.

Die Karte stellt mit den Flächen Folgendes dar:

  • blau: Der ungefähre Bereich im heutigen Osthessen, welcher in historischer Verbindung zur Kulturregion Franken steht. Grundlage hierfür ist zum einem das ursprüngliche Gebiet des römisch-katholischen Bistums Würzburg bis zur Gründung des Bistum Fulda im Jahr 1752. Zum anderen bezieht sich die Karte auf die Ausdehnung der Besitungen der Reichsritter der Fränkischen Reichsritterschaft im Kanton Rhön-Werra. Zu den (ost)fränkischen Dialekten Osthessisch und Hennebergisch ist eine weitestgehende Deckungsgleichheit feststellbar.
  • grün: Das aktuelle Gebiet des römisch-katholischen Bistums Fulda im heutigen Landkreis Wartburgkreis.
  • gelb: Das aktuelle Gebiet des römisch-katholischen Bistums Fulda im heutigen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Die Linien stellen, teilweise sehr grob und ungenau, die historischen und die aktuellen Grenzen der römisch-katholischen Bistümer dar.

  • rot: Würzburg – Mainz; 742 (Gründung Würzburg) bzw. 1006/1007 (Gründung Bamberg, östliche Ausdehnung vorher größer) bis 1752 (Gründung Fulda); südwestlich von Würzburg unvollständig
  • blau: Würzburg -Erfurt; seit 1994 (Gründung Erfurt)

Die Pin-Nadeln zeigen die Besitzungen der Fränkischen Reichsritterschaft im Kanton Rhön-Werra:

  • blau: Buchisches Quertier
  • grün: Main-Quartier

Auf der Karte werden im Laufe der nächsten Zeit noch ergänzt:

  • Die restlichen Grenzen der römisch-katholischen Bistümer
  • Die Besitzungen der fränkischen Reichsritter im Hennebergischen Quartier und im Saal-Quartier des Kantons Rhön-Werra

Ergänzend zur für diese Webseite erstellten Karte hier weitere und wichtige Karten und Informationen: